• Customer Care
  • (888) 123-4567

„Tornado direkt“

Gepflanzt wurden die zwei Bäume vor dem Stadtpalais 2014 als eine Spende anlässlich des
25-jährigen Jubiläum der BG-Lippstadt. Obwohl gut gewachsen, hielt ein Baum dem Tornado
nicht stand. Die BG spendete nun direkt den Ersatzbaum.
Stellvertretend für die BG-Lippstadt überreichte Hans-Dieter Marche den Betrag für den
neuen Baum an Christian Kleineheilmann, dem Leiter des Fachdienstes Grünflächen,
Spielen und Sport bei der Stadt Lippstadt.
Zitat von Herrn Horstmann zu der Aktion: Jede Spende ist sicherlich ein guter Beitrag dazu,
den „Grün-Bestand“ unserer Stadt wieder aufzuwerten.
Mit freundlichem Grüßen im Namen der BG-Lippstadt
gez.
Hans-Dieter Marche

„Der Matschparkplatz am Friedhof hat trauriges Jubiläum!“

Und auch zu diesem Allerheiligenfeiertag war der Parkplatz am Ende des Hauptfriedhofes
wieder zuverlässiger Garant für Matsch und dreckige Schuhe!
Fast zehn Jahre lang versuchen nun Politik und Bevölkerung durch Anträge und Leserbriefe
den Bereich am östlichen Ende auf ein halbwegs normales Parkplatz Niveau zu bringen.
War es zuerst kein Geld, dann fehlende Personalkapazitäten dann die Antwort „wir
benötigen den Platz für den B55-Brückenbau über die Lippe“.
Alles recht interessante Ausreden nicht tätig zu werden. Die Beständigkeit liegt in der
Nichtsanierung der Fläche. Und der südlich des Friedhofes gelegene Wirtschaftsweg ist nur
noch per SUW oder Trecker passierbar.
Die Ironie zum jetzigen Zeitpunkt ist noch, dass der Baubetriebshof am westlichen Ende des
Friedhofes den trockenen Fußweg unmittelbar vor dem Gastronomiegebäude, aktuell mit
einer farbigen Feinsplittdecke aufgehübscht hat.
Also: Noch ein Antrag folgt und wir sind auf die neuerliche Ausrede gespannt. Vermutlich
fehlen jetzt die Baufirmen…

„Venedig“- Lippstadt wird trockengelegt?

Den Eindruck kann man haben, wenn man die aktuellen Pressemeldungen und Umfrage
betrachtet. Lippstadt, das Venedig Ostwestfalens, reduziert seine Schwimm-Wasserflächen
über Jahre kontinuierlich. Alt-Lippstädter erinnern sich noch an das sehr komfortable
Hallenbad in Eickelborn. Es gab halt einen Reparaturstau, und - es wurde abgerissen.
Das Bad in Dedinghausen hatte ebenfalls Sanierungsstau. War kurz vor der Schließung, bis
ein beherztes Ratsmitglied zusammen mit dem Hausmeister der Schule eine grobe
Reparatur durchführte. Der Hubboden bewegte sich wieder und die Sanierung des Bades
sollte nun doch flott in Angriff genommen werden.
Es folgte das Aus für das Jakob-Köhnen-Bad mitten in der Stadt. Die Ausstattung zusammen
mit ganzjährig nutzbarem 3 m Sprungturm und zusätzlichem Lehrschwimmbecken war nicht
schlecht. Es bestand Sanierungsstau.
Auf dem Gelände des alten Freibades am Jahrplatz entstand das CabrioLi, geopfert wurde
dabei die einzige 50 m Schwimmbahn auf Lippstädter Gebiet. Ebenso die Nutzung des 3 m
Sprungturms außerhalb der Sommerzeit. Geplant war eine mindestens neunmonatige
Offenhaltung des Sprungturmes, durch Umplanungen während der Bauzeit wurde dies dann
verworfen. Natürlich wird ein solcher Turm auch im Winter für Schwimmlehrer- und sonstigen
Ausbildungsmaßnahmen benötigt. Dann wird die Badehose in Lippstadt eingepackt und im
Schwimmbad eines Nachbarkreises wieder ausgepackt…
Und das Bad in Dedinghausen sollte bald und flott saniert werden.
Ja, dann gab es die Einweihung des ersten Lippstädter Bade- und Schwimmstrandes am
Lippeufer! Im Westbereich der Stadt. War leider nur ein kurzes Vergnügen. Und kaum einer
findet heute noch die Stelle.
Unser Solebad in Waldliesborn reiht sich an dieser Stelle bei der „Trockenlegung“ nun ein.
Sanierungsstau. Wir, die BG, nennen es geplanten Sanierungsstau! Und dies leugnet im
Augenblick noch nicht einmal jemand! Das Vetorecht aus Lippstädter Sicht innerhalb der
Bäderholding ist nicht genutzt worden.
Die Badsanierung in Dedinghausen soll nach dem städtischen Investitionsplan nun 2027
erfolgen. Hoffentlich hält es noch so lange! Einige Politiker-Kollegen würden aus dem Bad,
als Alternative zur Sanierung, lieber das Wasser ablassen….
Die BG ist ganz klar für ein Solebad in Bad Waldliesborn und für einen dauerhaften
Weiterbetrieb des Lehrschwimmbeckens in Dedinghausen!
Und wir möchten die Bürger auffordern „äußern Sie Ihre Wünsche und Bedarfe gegenüber
der Politik! Und dies ohne vorherige Gängelung oder angeblicher Alternativmöglichkeit!“.

„Lob an die Verwaltung! Vorschlag der BG umgesetzt“

Bis vor kurzem standen in den Parkbuchten noch die Autos mit den Rädern in den
Baumbeeten direkt auf den Wurzeln der alten Linden. Jetzt hat der Tiefbaubereich der
Verwaltung den Bereich neu sortiert. Zwar fallen durch die Lösung „zwei statt drei
Parkplätze“ insgesamt 4 Parkplätze weg, aber nach dem Umbau ist zwischen den Bäumen
innerstädtisches Parken „naturverträglicher“ möglich.
Und das Ein- und Ausparken geht auch besser.
Eine Ratsmehrheit hatte dem BG-Vorschlag in der Sitzung des Bauausschusses vor einigen
Monaten zugestimmt.
Vielen Dank an die Verwaltung für die Umsetzung des Vorschlags.


Mit freundlichem Grüßen im Namen der BG-Fraktion


gez.
Hans-Dieter Marche

„Projekte für die Bürgerinnen und Bürger: Therme, Feuerwache und Museum!“

Das Solebad in Bad Waldliesborn schließt in den kommenden Tagen nun endgültig seine
Türen.
Die Hauptfeuerwache ist seit Jahren zu eng und muss, wie es der Brandschutzplan fordert,
neu gebaut werden, zwischenzeitlich sollen Provisorien helfen. Die Situation bei der
Feuerwehr hat mittlerweile zur Gründung einer Sonderkommission geführt.
Und das Museum ist schon zwangsweise sehr lange Zeit geschlossen und das einzig frische
dort ist das Regenwasser, welches durch das Dach eingedrungen ist.
Hiobsbotschaften aus Lippstadt!
Das Schlimmste: Alle drei Dilemmas sind seit Jahren ganz klar bekannt und dringend,
werden aber von der Verwaltung nur zweitrangig behandelt. Von akuter, der Situation
entsprechender Abarbeitung, kann keine Rede sein. Und alle drei Projekte sind direkte
Einrichtungen für alle Bürgerinnen und Bürger!
Bereits in der letzten Wahlperiode gab es unter der Federführung des seinerzeitigen
Bürgermeisters eine groß angelegte intensive Besichtigung des Solebades einschließlich
des Technikbereiches. Schon vor 4 Jahren, im März 2019, fiel dabei auf, dass die
Betondecken durch nachträglich eingesetzte, massive Holzbalken gesichert werden
mussten. Bestandsaufnahmen gab es reichlich. Auch Absichtserklärungen, dass man sich
jetzt kümmern wird.
Aber es ist bei diesen und den beiden anderen Projekten - Feuerwache und Museum - bis
heute nur zu Absichtserklärungen gekommen. Und die Verwaltung hat schon lange keine
Zeit mehr, der Hauptarbeitsschwerpunkt liegt in der Planung für das neue Stadthaus!
Und die Mehrheit der Lippstädter Politik folgt und unterstützt diesen Weg.
Wie kann eine Lösung aussehen? Sofortiger Start der Planung, Ausschreibung und
schnellstmöglicher Start der Bauarbeiten für alle drei Projekte. Gleichzeitiger Stopp der
weiteren Planungsarbeiten für das neue Stadthaus. Hier kann mit kostengünstigeren und
bekannten Alternativen anschließend weitergearbeitet werden.
Und die vorgesehene Finanzierung des Stadthauses, die zum größten Teil über Kredite
erfolgen muss, reicht allemal für die drei vorrangigen „Bürgerprojekte“ aus.
Das bisherige Stadthaus funktioniert, wird im Winter geheizt, und es regnet nicht rein. Nur
halt die in Zukunft vorgesehene Raumkühlung ist nicht vorhanden.


Mit freundlichem Grüßen im Namen der BG-Fraktion
gez.
Hans-Dieter Marche

Kontakt

BürgerGemeinschaft Lippstadt e.V.
Vorsitzender
Hans-Dieter Marche
Torfkuhler Weg 11
59555 Lippstadt

Tel. 02941 64595

e-Mail: info@bg-lippstadt.de

Über uns

Wir sind eine ideologiefreie und politisch unabhängige Wählergemeinschaft. Wir wollen die Fragen und Probleme unserer Stadt, einschließlich der Ortsteile, in ständiger Diskussion und gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern besprechen und versuchen, sie auch zu lösen!

Seit 1994 sind wir im Rat der Stadt Lippstadt als Fraktion vertreten.

Kalender

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
11
12
13
14
15
16
18
19
20
21
22
23
25
26
27
28
29
30